Vancouver

Vancouver
I
Vancouver
 
[væn'kuːvə],
 
 1) Hafenstadt im Bundesstaat Washington, USA, am Columbia River, der bis Vancouver für Hochseeschiffe befahrbar ist, 46 400 Einwohner; bildet mit Portland (durch Brücke verbunden) eine Metropolitan Area von 1,5 Mio. Einwohnern; Vulkanobservatorium; Aluminiumindustrie, Holzverarbeitung, Papierindustrie, Obst- und Fischkonservenherstellung.
 
 
Hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Handelsstation Fort Vancouver der Hudson's Bay Company.
 
 
 2) Hafenstadt im Südwesten der Provinz British Columbia, Kanada, gegenüber von Vancouver Island, mit Naturhafen am Burrard Inlet der Georgiastraße, umgeben von schneebedeckten Bergen der Coast Mountains, 471 800 Einwohner; die Metropolitan Area ist mit 2,0 Mio. Einwohnern (25 % Asiaten) die drittgrößte Kanadas; katholischer Erzbischofssitz; University of British Columbia (gegründet 1908), außerdem Simon Fraser University (gegründet 1963) im Vorort Burnaby, Kunstgalerien, anthropologische (Indianer), Seefahrt- u. a. Museen, Theater, Sinfonieorchester. Westlich der Innenstadt, am Ende der Halbinsel, liegt der Stanley Park mit zahlreichen Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten (u.a. Zoo, Aquarium). Die Wirtschaft wird durch die Rohstoffvorkommen Westkanadas und deren Nutzung bestimmt: Holzverarbeitung, Nahrungsmittelherstellung (besonders Fischverarbeitung), Metallindustrie und Maschinenbau. Seit Ende der 80er-Jahre wirkt verstärkt die geographische Lage im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum strukturbestimmend: bedeutende Entwicklung der Textil-, Spielzeugindustrie, Elektronik durch chinesische Einwanderer; in den letzten Jahren Entwicklung der Softwareherstellung und Biotechnologie. Bedeutendes Handels- und Finanzzentrum, zunehmender Tourismus; Endpunkt der Transkontinentalbahnen; einer der bedeutendsten Häfen an der Pazifikküste Nordamerikas (Umschlag von Massengütern wie Holz, Weizen, Kalisalz, Kohle). Seit den 1970er-Jahren wurden Containerhäfen angelegt; internationaler Flughafen; Weltausstellung 1986.
 
 
Das Bild der Stadt prägen heute v. a. Bauten des 1924 in Vancouver geborenen Architekten Arthur C. Erickson: der MacMillan-Büroturm (1968/69), an der Bucht von Vancouver das anthropologische Museum der University of British Columbia (1971-76); er gestaltete den Robson Square (1973-79) mit dem Justizgebäude (1973-80). Ein neues Wahrzeichen entstand 1986 mit dem Kongresszentrum »Canada Palace«. Im Vorort Burnaby die Gebäude der 1963 gegründeten Simon Fraser University, ebenfalls von Erickson.
 
 
Die erste Siedlung im Bereich des heutigen Vancouver war eine 1865 errichtete Sägemühle; später entstanden die Siedlungen Granville und Hastings; Erstere wurde 1886 mit 1 000 Einwohnern unter dem Namen Vancouver Stadt.
 
II
Vancouver
 
[væn'kuːvə], George, britischer Seefahrer, * King's Lynn 22. 6. 1757, ✝ Petersham (heute zu London) 10. 5. 1798; nahm an J. Cooks zweiter (1772-75) und dritter Reise (1776-80) teil. Während einer Expedition mit dem Schiff »Discovery« (1791-95) erforschte er 1792-94 die nordamerikanische Pazifikküste von Niederkalifornien bis nach Alaska.
 
Schrift: A voyage of discovery to the North Pacific Ocean, and round the world. 3 Bände (1798, mit Atlas; deutsch Entdeckungsreise in den nördlichen Gewässern der Südsee).
 
 
B. Anderson: The life and voyages of Captain G. V., surveyor of the sea (Neuausg. Toronto 1966).
 

* * *

Van|cou|ver [vɛn'ku:vɐ]: Stadt in Kanada.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vancouver — Skyline von Vancouver …   Deutsch Wikipedia

  • VANCOUVER — VANCOUVER, city in British Columbia and largest in Western Canada, with a population of nearly 2 million in 2001, including a Jewish community of 22,590. Jewish life in Vancouver began in the early 1880s, when a small number of pioneers arrived… …   Encyclopedia of Judaism

  • Vancouver — • Archdiocese; includes that part of the mainland of the Province of British Columbia south of 54 ° N. lat. and west of the Straits of Georgia, together with the Queen Charlotte Islands Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Vancouver      …   Catholic encyclopedia

  • Vancouver — princ. port et métropole de l ouest du Canada (Colombie Britannique), sur une presqu île du Pacifique, entre un fjord et l embouchure du Fraser, en face de l île de Vancouver; 431 150 hab. (aggl. 1 400 000 hab.). Grand centre industr. et comm.… …   Encyclopédie Universelle

  • Vancouver — Vancouver, WA U.S. city in Washington Population (2000): 143560 Housing Units (2000): 60039 Land area (2000): 42.793512 sq. miles (110.834683 sq. km) Water area (2000): 3.340665 sq. miles (8.652282 sq. km) Total area (2000): 46.134177 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Vancouver, WA — U.S. city in Washington Population (2000): 143560 Housing Units (2000): 60039 Land area (2000): 42.793512 sq. miles (110.834683 sq. km) Water area (2000): 3.340665 sq. miles (8.652282 sq. km) Total area (2000): 46.134177 sq. miles (119.486965 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Vancouver — (spr. Vänkuwr), Georg, geb. um 1750 in England, begleitete den Capitän Cook auf seiner zweiten u. dritten Reise um die Erde, diente 1780 als Schiffslieutenant unter Admiral Rodney, wurde 1790 Kapitän u. ging 1791 mit zwei Schiffen nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vancouver [1] — Vancouver (spr. wän kūwer, früher auch Quadra), Insel an der Westküste des britischen Nordamerika (s. Karte bei »Kanada«), zur kanad. Provinz Britisch Columbia gehörig, zwischen 48°19 –50°57 nördl. Br., vom kanadischen Festland getrennt durch den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vancouver [2] — Vancouver (Port Moody), Hauptstadt der kanad. Provinz Britisch Columbia, an der Mündung des Burrard Inlet in den Georgiasund, der Stadt Nanaimo auf der Insel Vancouver gegenüber, Endpunkt der Kanadischen Pacificbahn und einer Verbindungslinie der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vancouver — Canadian city, settled 1865, named for the island, which was named for English navigator George Vancouver (1757 1798) who sailed with Capt. Cook and surveyed the Pacific coast in this area in 1792 …   Etymology dictionary

  • Vancouver — [van ko͞o′vər] [after Capt. George Vancouver (1757 98), Brit explorer] 1. island of British Columbia, Canada, off the SW coast: 12,408 sq mi (32,137 sq km) 2. seaport in SW British Columbia, opposite this island, on the Strait of Georgia: pop.… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”