- Vancouver
- I
Vancouver[væn'kuːvə],1) Hafenstadt im Bundesstaat Washington, USA, am Columbia River, der bis Vancouver für Hochseeschiffe befahrbar ist, 46 400 Einwohner; bildet mit Portland (durch Brücke verbunden) eine Metropolitan Area von 1,5 Mio. Einwohnern; Vulkanobservatorium; Aluminiumindustrie, Holzverarbeitung, Papierindustrie, Obst- und Fischkonservenherstellung.Hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Handelsstation Fort Vancouver der Hudson's Bay Company.2) Hafenstadt im Südwesten der Provinz British Columbia, Kanada, gegenüber von Vancouver Island, mit Naturhafen am Burrard Inlet der Georgiastraße, umgeben von schneebedeckten Bergen der Coast Mountains, 471 800 Einwohner; die Metropolitan Area ist mit 2,0 Mio. Einwohnern (25 % Asiaten) die drittgrößte Kanadas; katholischer Erzbischofssitz; University of British Columbia (gegründet 1908), außerdem Simon Fraser University (gegründet 1963) im Vorort Burnaby, Kunstgalerien, anthropologische (Indianer), Seefahrt- u. a. Museen, Theater, Sinfonieorchester. Westlich der Innenstadt, am Ende der Halbinsel, liegt der Stanley Park mit zahlreichen Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten (u.a. Zoo, Aquarium). Die Wirtschaft wird durch die Rohstoffvorkommen Westkanadas und deren Nutzung bestimmt: Holzverarbeitung, Nahrungsmittelherstellung (besonders Fischverarbeitung), Metallindustrie und Maschinenbau. Seit Ende der 80er-Jahre wirkt verstärkt die geographische Lage im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum strukturbestimmend: bedeutende Entwicklung der Textil-, Spielzeugindustrie, Elektronik durch chinesische Einwanderer; in den letzten Jahren Entwicklung der Softwareherstellung und Biotechnologie. Bedeutendes Handels- und Finanzzentrum, zunehmender Tourismus; Endpunkt der Transkontinentalbahnen; einer der bedeutendsten Häfen an der Pazifikküste Nordamerikas (Umschlag von Massengütern wie Holz, Weizen, Kalisalz, Kohle). Seit den 1970er-Jahren wurden Containerhäfen angelegt; internationaler Flughafen; Weltausstellung 1986.Das Bild der Stadt prägen heute v. a. Bauten des 1924 in Vancouver geborenen Architekten Arthur C. Erickson: der MacMillan-Büroturm (1968/69), an der Bucht von Vancouver das anthropologische Museum der University of British Columbia (1971-76); er gestaltete den Robson Square (1973-79) mit dem Justizgebäude (1973-80). Ein neues Wahrzeichen entstand 1986 mit dem Kongresszentrum »Canada Palace«. Im Vorort Burnaby die Gebäude der 1963 gegründeten Simon Fraser University, ebenfalls von Erickson.Die erste Siedlung im Bereich des heutigen Vancouver war eine 1865 errichtete Sägemühle; später entstanden die Siedlungen Granville und Hastings; Erstere wurde 1886 mit 1 000 Einwohnern unter dem Namen Vancouver Stadt.Vancouver[væn'kuːvə], George, britischer Seefahrer, * King's Lynn 22. 6. 1757, ✝ Petersham (heute zu London) 10. 5. 1798; nahm an J. Cooks zweiter (1772-75) und dritter Reise (1776-80) teil. Während einer Expedition mit dem Schiff »Discovery« (1791-95) erforschte er 1792-94 die nordamerikanische Pazifikküste von Niederkalifornien bis nach Alaska.Schrift: A voyage of discovery to the North Pacific Ocean, and round the world. 3 Bände (1798, mit Atlas; deutsch Entdeckungsreise in den nördlichen Gewässern der Südsee).
* * *
Van|cou|ver [vɛn'ku:vɐ]: Stadt in Kanada.
Universal-Lexikon. 2012.